Neue Beiträge zur Jülicher Geschichte
Band XXIV, Jülich 2012, 7 Abb., 179 S.
Inhalt       
       
I. Aufsätze:       
       

Uwe Cormann
Die Nischen an der Hof- (Schloss) - Kapelle von Jülich
7-26

Johann Paul
Der Braunkohlentagebau Garzweiler II – ein landespolitisch umstrittenes Industrieprojekt
27-44      
    
II. Kleinere Beiträge:       
       
Heinz Andermahr
Zwei bislang unveröffentlichte Marktpri-vilegien der jülichschen Städte Sittard (1545) und Randerath (1575)
45-50

Johannes W. J. Schmitz
Vergleich der Land- und Immobilienpreise in Jülich und Nideggen anhand einer Schen-kungsurkunde aus dem Jahr 1778
51-55

Uwe Heyer
Heiratsverträge in Aldenhoven in der Mitte des 19. Jahrhunderts
57-60

Willi Dovern
Jüdische Immobilien im Bereich der heutigen Gemeinde Aldenhoven
61-66

Elisabeth Vietzke
Victor Gollancz, Versuch eines kurzen Porträts des Autors von „In Darkest Germany“
67-80

III. Dokumentationen:       

Günter Bers / Chantal Kröber [Bearb.]
Die Mitglieder des Jülicher Sepulchrinerinnen-Klosters [Chorfrauen vom Heiligen Grab] 1644-1802

81-95

Claudia Wendels [Bearb.]
Die Inventare der Jülicher Pfarrkirche St. Mariä Himmelfahrt und der Filialkirche St. Franziskus aus dem Jahre 1829
97-137

Heinz Bielefeldt
Eine Mikwe in Aldenhoven
139-146

IV. Rezensionen:       
    
Natalie Alexandra Holtschoppen
Christoph Nohn, Auftakt zur Gladbacher Geschichte. Die Gründungsgeschichte der Abtei Gladbach und das politische Spannungsfeld Lotharingiens im 9. und 10. Jahrhundert (= Beiträge zur Geschichte der Stadt Mönchengladbach 51), Essen 2011, 272 S.
147-153

Günter Bers
Stefan Frankewitz, Der Niederrhein und seine Burgen, Schlösser, Herrenhäuser an der Niers. (Geldrisches Archiv 11), Geldern 2011, Kommissionsverlag B. o. s. s. Goch, 676 S., zahlreiche farbige Abb., 29 €
153-154

Claudia Stoll
Renaissance am Rhein, Bonn, LVR-LandesMuseum Bonn, 16. September 2010 bis 6. Februar 2011. Katalog hg. v. LVR-LandesMuseum Bonn. Hatje Cantz Verlag Ostfildern 2010. 540 S, 598 Abb., 505 farbig. ISBN 978-3-7757-2707-5
154-157

Karl Dieter Dahmen
Der Jülich-Klevische Erbstreit 1609. Seine Voraussetzungen und Folgen. Vortragsband, herausgegeben von Manfred Groten, Clemens von Looz-Corswarem und Wilfried Reininghaus, Redaktion: Manuel Hagemann (Publikationen der Gesellschaft für Rhei-nische Geschichtskunde, Vorträge 36, Ver-öffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen, Neue Folge 1, Veröffentlichung des Arbeitskreises Niederrheinischer Kom-munalarchivare), Düsseldorf: Droste, 2011. 3 S. Einführung / 359 S. mit einigen Abbildungen, 35,- Euro
158-160

Heinz Andermahr
Claudia Wendels: Die Bevölkerungs- und Sozialstruktur der Orte der heutigen Ge-meinde Kreuzau im Jahre 1799. Wiedergabe und Auswertung der Bevölkerungslisten aus französischer Zeit (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes, Bd. 30), Düren 2011
161-162

Günter Bers
Karl Borsch u. Johannes Bündgens (Hg.), Konzil und Bistum. Das II. Vatikanische Konzil und seine Wirkung im Bistum Aachen und bei den Nachbarn. Festgabe für Bischof Heinrich Mussinghoff zur Vollendung des 70. Lebensjahres. Aachen (Einhard-Verlag) 2010, 423 S.
162-163

Günter Bers
Hans Otto Brans, Der Orden der Cellitinnen zur hl. Gertrud in Düren 1521-2009. Mit einem Beitrag von Hans J. Domsta. (Beiträge zur Geschichte des Dürener Landes 29), Düren 2010, 163 S. mit 66 z. T. farbigen Abbildungen
164-165

Dieter Kastner
Lutz Jansen, Der Adelssitz Thorr bei Bergheim (Schriften zur Bergheimer Ge-schichte. Veröffentlichungen des Bergheimer Geschichtsvereins 6), o.O. [Bergheim] 2011. 226 S. mit 23 Abb.
165-166

Horst Dinstühler
Franz-Joseph Kiegelmann, Der Krieg 1914-1918. Wie ich ihn erlebte. Tagebuchauf-zeichnungen des Sanitätsunteroffiziers Clemens Bedbur, Vindobona Verlag, Horitschon (Österreich) 2012, 181 S., 43 s/w Abb., 3 Karten.
167-170

Günter Bers
Arbeitgeberverband der Papier erzeugenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgegbung e. V. und Arbeitgeberverband der Papier, Pappe und Kunststoffe ver-arbeitenden Industrie von Düren, Jülich, Euskirchen und Umgebung e. V. (Hg.), Die Papierindustrie in der Region … , Düren 2010, 64 S. mit zahlreichen, meist farbigen Abb.
170-171

Horst Wallraff
Bernhard Mittermaier/Bernd-A. Rusinek (Hrsg.): Leo Brandt (1908-1971). Ingenieur – Wissenschaftsförderer – Visionär. Wissen-schaftliche Konferenz zum 100. Geburtstag des nordrhein-westfälischen Forschungspo-litikers und Gründers des Forschungs-zentrums Jülich. Jülich: Forschungszentrum Jülich 2009 (Schriften des Forschungs-zentrums Jülich – Reihe Allgemeines 6) [121 S., Ill.].
172-174

Johannes W. J. Schmitz
Else Gotzen, Soli Deo Gloria, Gotteslob ab Gesimshöhe aufwärts, Steinerne Zeugnisse in St. Martinus Linnich, Linnich 2010, 173 S., zahlreiche Farbabbildungen
175-176

Harald Goder
Chantal Kröber (Bearb.), Chronik der Gemeinde Aldenhoven 1823-1877 (Forum Jülicher Geschichte 59), Verlag der Joseph-Kuhl-Gesellschaft zur Geschichte der Stadt Jülich und des Jülicher Landes, Jülich 2010, 344 S.
177-179